In einer Gartenzeitschrift entdeckte ich die Pflanzanleitung für ein Staudenbeet das uns als Schmetterlingswiese und Sichtschutz dienen soll.Staudenbeete sind fast idiotensicher, sie wurzeln leicht und man hat normalerweise bereits im ersten Jahr ein ansehnliches Ergebnis. Perfekt für Anfänger wie uns. Die entsprechenden Pflanzanleitungen folgen einer Logik: große Planzen nach hinten, dann mittelgroße für die Mitte und kleine Pflanzen für die vordere Abteilung. Hinzukommen Bodendecker für vorne und die Zwischenräume. Und natürlich werden die Planzen so zusammengestellt, dass man das ganze Jahr etwas davon hat, die unterschiedlichen Blütezeiten sind somit auch wichtig.
Also los: Auto ausleihen, Zeitschrift einpacken und auf zur Baumschule! Mit einem Auto voller Pflanzen kehrten wir schließlich zurück. Anschließend haben wir uns schnellstmöglich ans herbstliche Einpflanzen gemacht. Löcher ausheben, Hornspähne rein, Pflanze drauf und Loch wieder zu. Alles ganz einfach. Das Beet hatte ich schon einige Wochen zuvor vorbereitet. Ich musste dazu noch einiges an Rasenfläche beseitigen. Dabei wird die Gransnarbe stückchenweis und möglichst flach ausgestochen und gesammelt. Anschließend gräbt man die Beetfläche spatentief aus und packt die Grasnarbe umgekehrt wieder drauf. Ich habe dann noch etwas Schnellkomposter darauf verteilt. Zum Schluss die Erde wieder draufschaffen und fertig. Das ist ne ordentliche Buckellei!
Und jetzt mal gucken was passiert.
Und siehe da, für das erste Jahr ist das Ergebnis mindestens passabel. Zu Gast waren neben Schmetterlingen auch Bienen, Wespen und anderes Getier das ich noch nie zuvor im Leben gesehen habe. Als positive Nebenwirkung konnten wir uns dazu auch noch über eine reichaltige Apfelernte freuen. Wir sind schon sehr gespannt auf das nächste Jahr!
Wichtig: In der Baumschule hatte sie nicht alle Pflanzen in der Farbe vorrätig wie wir sie laut Anleitung gebraucht hätten. Wir haben uns gesagt “Ach, egal…”. Wie man sieht war das Ganze insgesamt etwas eintöning von den Farbtönen her.
Ich finde es sehr schön! Ein toller Sichtschutz! Ich habe jetzt viele Büsche (v.a. essbare wie Johannisbeeren und Heidelbeeren) gepflanzt. Auf die Idee mit dem Staudenbeet bin ich gar nicht gekommen.
Wenn du Lust hast, gib deinen Blogpost doch mit zu unserer nachhaltigen Linkparade “einfach. nachhaltig. besser. leben.”, dann haben noch mehr interessierte Blogger / Blogleser die Gelegenheit ihn zu lesen. Einfach vom Artikel auf die Linkparade verlinken und den Blogpost-Link ins Formular eintragen! Hier gehts zur Linkparade: http://einfachnachhaltigbesserleben.blogspot.de/
Viele Grüße,
Marlene
Hallo Marlene,
vielen Dank für das Kompliment! Ich habe den post zur Linkparade hinzugefügt. Ich hoffe es hat auch alles funktioniert?
Beste Grüße
Björn
Hallo Björn, cool, hat super funktioniert! Vielen Dank, es freuen sich bestimmt noch ein paar andere davon zu lesen. LG, Marlene
Hallo!
Euer Staudenbeet ist super schön geworden! Ich war ja seinerzeit nicht so mutig, habe den Gärtner ran gelassen, weil ich dachte, das bekomme ich alleine nicht hin. Hut ab!
Danke fürs Verlinken zu EiNaB!
lg
Maria
Hallo Maria,
danke für das Kompliment 🙂 Ich kann Stauden nur empfehlen. Wir haben den Garten jetzt erst seit knapp zwei Jahren und haben extra Stauden genommen weil die recht pflegeleicht sind. Da kann man echt nicht viel falsch machen.
LG
Björn