Blattpress_Fertig_Aufkleber

Ne olle Flunder: Die Blattpresse

Bevor die Gartenwelt mich in Beschlag nahm, war der Herbst für mich eigentlich die schlimmste Jahreszeit. Es wird früher dunkel, draußen herrscht eine nasse Kälte, die windbedingt bis zu den Knochen durchdringt und die Stimmungslage ist von Melancholie geprägt. Was soll daran bitte schön sein? Dies änderte sich als Gartenpächter schlagartig. Denn neben der Ernte ist der Herbst die Jahreszeit in der geplante Maßnahmen baulich und/oder pflanzlich umgesetzt werden können. Aus destruktiv wurde konstruktiv.

In dieser für meine Verhältnisse schon freudetrunkenen Stimmungslage habe ich beschlossen, mein erstes offizielles DIY zu präsentieren. DIY, DIY, DIY, was für ein Scheissausdruck …

… aber sei’s drum …. denn ich bereite gerade ein etwas größeres Projekt vor, in dem Laub eine zentrale Rolle spielt. Ich habe mich in der Vorbereitung mit der Frage beschäftigt, wie ich die bunte Farbenpracht möglichst umweltschonend erhalte und zudem dafür sorge, dass die Blätter ordentlich platt sind.

Laub vorbereiten

Um Laub zu konservieren gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ich habe mich für die Glyzerin-Methode entschieden.

Wichtig bei dieser Methode ist, dass noch Saftfluss vorhanden sein muss, damit das Glyzerin in die Zellen emporsteigen kann. Man darf hiermit also nicht abwarten bis es zu kalt ist. Am besten verwendet man ganze Äste oder recht frisch gefallene Blätter, denn nur dann wird durch das Glyzerin das Chlorophyll und die Farbe der Pflanze verändert. Der große Vorteil dieser Methode ist, dass die Zellwände stark bleiben und eben nicht zusammenfallen.

In der Praxis mischt man zwei Drittel warmes Wasser mit einem Drittel Glyzerin und stellt die frisch geschnittenen Zweige hinein. Die Zweige sollten eine maximale Länge von 30cm nicht überschreiten. Für einzelne Blätter bereitet man ein Wasser-Glyzerin-Bad vor. Zusätzlich kann der Glyzerinmischung wasserlösliche Farbe zugefügt werden. Je nach Pflanze verändert sich innerhalb von ein bis zwei Wochen die Farbe der Blätter.

Pressefreiheit: Blattpresse bauen

Eine Blattpresse zu bauen ist wirklich kinderleicht. Man benötigt lediglich zwei Bretter, 4 Schrauben samt Muttern, und Pappe.

Ich habe mich bezüglich des Holzes an OSB-Plattenverschnitt bedient, den ich noch von der Hüttenrenovierung übrig hatte (Budenzauber 2). Den Verschnitt habe ich einfach in die Form gesägt, die meine Blattpresse haben sollte.

Anschließend wird einfach in den Ecken der Bretter eine Bohrung vorgenommen. Dabei legt man am besten beide Platten übereinander. Auf diese Weise erhält man immer gleich das passende Gegenstück samt Bohrung.

Blattpresse_Seitenansicht_Schrauben

Dann schneidet man mit einem Cuttermesser die Pappe zurecht. Die Pappe soll später zwischen die beiden Bretter gelegt werden und das Laub beherbergen.

Blattpresse_Pappe_zuschneiden

 

 

Zum Schluss kann man die Blätter bzw. das zuvor behandelte Laub einfach auf den Pappen verteilen und die Pappen übereinander schichten. Hier empfiehlt es sich, auch noch Zeitungspapier für die restliche Nässe zu verwenden. Jetzt nur noch alles ordentlich verschrauben.

Blattpresse_Blatt_Pappe

 

Wie lange man die Blätter pressen muss, ist davon abhängig, wie viel Feuchtigkeit diese noch enthalten und wie stark der ausgeübte Druck ist. Auch die Luftfeuchtigkeit spielt eine Rolle. Die meisten Blätter benötigen mit dieser Methode etwa eine Woche, bis sie fertig sind.

Blattpress_fertig_SeitenansichtBlattpress_Fertig_Aufkleber

Man kann die fertige Laubpresse noch mit allerlei Schnickschnack verzieren und ästhetisch aufwerten. Zudem ist sie natürlich auch als Blumenpresse verwendbar.

Wem das alles zu viel Arbeit oder mit zu viel innerfamiliärer “Positivkommunikation” verbunden ist, spart sich das ganze Gedöns und erledigt das auf klassische Weise: das Laub einfach in Bücher legen! Geht auch.

:::::::::::::::::::::::::: Anmerkung der Redaktion :::::::::::::::::::::::::::::

Bei dieser Balttpresse handelt es sich gewissermaßen um eine “Softpackversion”, da ich relativ weiche und dicke Pappe verwendet habe. Ich werde berichten ….

 

 

 

 

14 Responses

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.