“Melusine! Krawehl, Krawehl! Taubtrüber Ginst am Musenhain! Trübtauber Hain am Musenginst! Krawehl, Krawehl!”
Der Subtext
Es gibt Filme, die hat man so oft gesehen, dass man die Dialoge mitsprechen kann. Aus manchen dieser Filme haben sich sogar Redewendungen in die Alltagssprache eingeschlichen. Einer dieser Filme, aus dem auch obiges Zitat stammt, ist “Pappa ante Portas” von Loriot. Was ich an den Filmen und Sketchen von Loriot so liebe, ist die Langsamkeit mit denen er die Szenerie entfaltet und bis in die letzten Kleinigkeiten genüsslich seziert. Eben auch jene Dinge, die man nicht auf den ersten Blick sieht. Das sorgt dafür, dass man auch nach der 1000sten Wiederholung noch darüber lachen kann. In der oben zitierten Szene ist es das Knirschen der Lederjacke, der Sprachfehler, die Zähne, das Publikum und natürlich der Schluckauf von Lothar Frohwein!
Diese Szenerie im Hinterkopf möchte ich Euch meine beiden Lieblingsgartenbücher vorstellen.
Die wunderbare Welt der Gartenblumen
Beginnen möchte ich mit “Die wunderbare Welt der Gartenblumen”. Dieses Buch ist in meiner Liste nicht aufgrund seiner für die Gartenpraxis nutzbaren Inhalten ganz weit oben, sondern aufgrund der wunderbaren Illustrationen. Wer auf stilvoll gezeichnete Pflanzenbilder unterschiedlicher stilistischer Ausprägungen abfährt ist hier definitiv richtig.
Pierre-Joseph Redouté zum Beispiel ist der Pflanzenmaler des 19 Jahrhunderts. Er war ein Begründer der botansichen Blumenmalerei und zu seinen Förderinnen gehörten unter anderen Königin Marie Antoinette, dessen Zeichenlehrer er auch war, sowie später Kaiserin Joséphine.
Es sind die Kleinigkeiten die dafür sorgen, dass ich dieses Buch immer wieder gerne in die Hand nehme. Auf der einen Seite ist es “leichte Kost”, weil die dazugehörigen Texte auch für AnfängerInnen einfach zu verstehen sind und in Kombination mit den Bildern ein rundes Bild ergeben. Die Bilder schaue ich immer wieder gerne an und entdecke auf den zweiten Blick Dinge, die ich zuvor nicht wahrgenommen habe. Dadurch gewinnt das Werk enorm an Tiefe.
Und, was nicht unerwähnt bleiben soll, dieses Buch ist ein richtiger Geheimtip für Menschen, die auf der Suche nach einer schönen Tattoovorlage sind.
Mehr Freude am Garten
Das zweite Buch meiner Topliste ist das Kontrastprogramm zum ersten. Entdeckt habe ich es bei meinen Eltern im Bücherregal. Anfangs schenkte ich ihm keine Beachtung, weil ich es für ein schnödes Werbegeschenk hielt.
Vorbei die Romantik des Bildbetrachtens, vorbei das Schwelgen in Schönheit und Grazie des Musenhains … denn hier wird es wesentlich konkreter. Das Inhaltsverzeichnis verspricht ein wahres Feuerwerk des Wissens, denn von Zier- und Nutzpflanzen über die Bodenbeschaffenheit bis hin zu Obst, Gemüse und Zierkräutern ist hier alles vetreten was das Gärtnerherz begehrt. Anspruch dieses Buches ist es “dem Hobbygärtner – egal, ob er noch am Anfang steht oder schon weiter fortgeschritten ist – all das zu bieten, was er wissen mus, (…)”. Ein Vorhaben, das eigentlich nur in die Hosen gehen kann.
Das Werk ist dementsprechend dick geraten und in Taschenbuchform würde es jede Hose zur Baggy Pants machen. ABER! … immer wenn ich etwas wissen will oder im Garten nicht weiter komme schau ich zuerst in diesem Buch nach und nicht im Internet. Es hört sich komisch an, aber das ist heutzutage ein ziemliches Lob für ein Buch.
Ich wüde mich selbst als Anfänger in der Pflanzenkunde bezeichnen. Und ja, ab und an muss ich ein Wort nachschlagen. So ging es mir beispielsweise mit dem Wort “pikieren”. Aber schlussendlich lernt man dadurch und versucht anschließend das Erlernte in die Praxis umzusetzen. Und genau dafür ist dieses Buch die perfekte Bedienungsanleitung!
Dieser Artikel ist mein Beitrag für die Blogparade “Die schönsten, tollsten, besten, liebsten Gartenbücher” vom Blog Hauptstadtgarten bei der ich sehr gerne mitgemacht habe. Wenn Ihr Zeit und Lust habt, schaut gerne dort vorbei!
Bibliografische Hinweise:
Die wunderbare Welt der Gartenblumen. Illustrationen von Dürer, Redouté, Daffinger und anderen Künstlern. Text Matthias Hermann. Lizensausgabe mit Genehmigung der Editions Minerva, Genf, für Bertelsmann, Reinhard Mohn OHG, Gütersloh, die Europäische Bildungsgemeinschaft Verlags-GmbH. Stuttgart und die Buchgemeinschaft Donauland Kremayr & Scheriau, Wien.
Der ADAC-Ratgeber für Natur- und Pflanzenfreunde. Mehr Freunde am Garten. 1991. Verlag Das Beste GmbH, Stuttgart. Sonderausgabe für den ADAC Verlag GmbH, München.
Lieber Björn,
was für zwei sehr verschiedene und tolle Bücher! So ein Ratgeberbuch mit allen Pflanzen hab ich auch noch von meiner Mutter. Es liegt auch im Garten und ich schaue auch sehr of rein. Das andere Buch macht sogar mir Lust auf ein Blumentattoo…
Vielen Dank für Deinen Beitrag!
Liebe Grüße,
Caro
Hi Caro,
ich konnte mich nicht für ein Buch entscheiden. Ich finde beide großartig … aus unterschiedlichen Gründen. Ich bin schon sehr gespannt auf Dein Tattoo!!!!! 😉
Liebe Grüße
Björn
Hallo Björn.
Die Bücher sind ja beide sehr interessant. Das Buch mit den schönen Zeichnungen würde mir auch gefallen. Ich habe mir im 1. Winter meines Gartens auch das ein oder andere Buch zugelegt. Auch heute schau ich oft hinein um mir Infos über jeweilige Pflanzen zu holen. Im Winter werde ich sie mal nach und nach vorstellen. LG, Nati
Hi Nati,
Oh jaaa … bitte unbedingt vorstellen. Ich bin sehr gespannt und freue mich über jeden Tipp
Lg
Björn
Bis zum Winter dauert es ja noch ein bisschen.
Hallo Björn,
in meinem (Garten-)Bücherregal sieht es ähnlich aus, wie die beiden Bücher, die du hier vorstellst: Es schwankt ganz erheblich zwischen schön und inspirierend, illustriert und reich bebildert, sodass Tagträumen gar nicht zu vermeiden ist und eben diesen Nachschlagewerken, die auch ich ab und an dem Internet vorziehe. Eine gute Buchauswahl, die du uns hier zeigst. Vielen Dank dafür!
Viele Grüße, Sandra
Hi Sandra,
ich musste für meinen Beitrag aus der Not eine Tugend machen 😉 Ich konnte mich schlicht nicht entscheiden welches Buch ich vorstellen möchte. Beide haben aus unterschiedlichen Gründen ihre Berechtigung ganz oben auf der Liste zu stehen. Zudem haben beide auch eine eigene Geschichte, die ich im Beitrag leider nur verkürzt darstellen konnte. Der Text wird sonst einfach zu lang …
Vielen lieben Dank für das Lob!
Beste Grüße
Björn
Hallo Björn,
ich mag diese alten Bücher mit den Zeichnungen auch sehr gern und habe einige davon in meinen Bücherregalen. Oft erkennt man die Pflanzen sogar besser als auf Fotos, weil Zeichnungen sich aufs Wesentliche konzentrieren. Und was dir das ADAC-Buch, ist mir das Falken-Gartenjahr, da finde ich auch so ziemlich alles rund um die Gartenarbeit drin.
Viele Grüße,
Sabine
Hallo Sabine,
ich beschäftige mich momentan so nach und nach mit den Gartenbüchern. Die Blogparade von Caro ist da echt Gold wert. Sooooo viele tolle Bücher. Ich weiß noch gar nicht wann ich die alle lesen soll?
Viele Grüße aus Hamburch
Björn