DSC_0992

Budenzauber III – Des Kaisers neue Kleider

Stolz

Failure is always the best way to learn
Retracing your steps until you know
Have no fear your wounds will heal

(Kings of Convenience, Failure, 2000)

Wir alle kennen dieses Gefühl, diesen einen Moment, wenn uns klar wird, einen Fehler gemacht zu haben. Dabei hatte ich mir extra unzählige Videos auf YouTube angeschaut. Alles sah so einfach aus: einfach nur hin und her wedeln …  fast wie feudeln (norddeutscher Ausdruck für *Boden wischen*) … so der Plan.

Aber nix da. Und so stand ich da in meiner Laube, den Tellerschleifer fest umklammert und Panik in den Augen … mein Freund Florian hingegen konnte sich ein Schmunzeln nicht verkneifen … denn der Tellerschleifer war gerade mit mir spazieren gefahren, einmal quer durch meinen Palast und direkt vor die Wand.

DSC_0990

An diesem Punkt hat man zwei Möglichkeiten: a) aufgeben und den Tellerschleifer zurück in den Baumarkt bringen, oder b), die kaiserliche Variante, sich nichts anmerken lassen und einfach weitermachen. Ich entschied mich für Möglichkeit b, denn ich ziehe durch, wie der Kaiser im Märchen.

Ziel

Nach einigem Probieren und Fluchen hatte ich den Bogen schließlich raus und den Dielenboden fertig abgeschliffen. Ich konnte die Hände kaum noch zu Fäusten ballen, sämtliche Muskeln schmerzten und mein Bauch war mit blauen Flecken übersät, weil ich mit dessen Hilfe die Richtungsvorgaben verstärkte. Scheiß YouTube-Videos!

Jetzt noch den Boden ölen, anschließend Fußleisten verlegen … fertig!

DSC_1005

Meinem Ziel, im Jahr 2018 samt Entourage im kaiserlichen Gehöft nächtigen zu können war ich einen ordentlichen Schritt näher gekommen. Bereits im Vorjahr hatte ich die Abrissarbeiten (Budenzauber I – Dekonstruktion) erledigt und die Laube von innen grunderneuert (Budenzauber II – Konstruktion).

Einrichtung

Was für stilechtes Finish noch fehlte, waren Einrichtungsgegenstände. Von einem Freund hatten wir einen alten Vitrinenschrank geschenkt bekommen. Der wurde fix rot gestrichen und in die Laube gestellt. Im Geräteschuppen habe ich zudem ein Brett gefunden, das sich hervorragend als Regal eignete. Von dort stammen auch die Halterungen für die Gardinen. Aus den Resten der OSB-Platten hab ich dann noch Fensterbänke gebastelt.

Fehlte eigentlich nur noch eine geschmeidige Schlafcouch. Dafür gibt es ja E-Bay Kleinanzeigen. Gucken, kaufen, abholen! … ähhhh … Zwischenstop: is das jetzt eigentlich auch Werbung?

Als besonderes Bonbon habe ich mir dann noch eine Schleifscheibe des Tellerschleifers aufbewahrt und in einen Bilderrahmen gesteckt. So hab ich die Schleifaktion immer vor Augen und in bester Erinnerung.

IMG-8077IMG_8043

In Dreams

Das nennt man dann wohl planmäßige Zielerreichung. Wir konnten 2018 tatsächlich die erste Nacht im Garten verbringen.

UND … ganz nebenbei kann ich jetzt im Geheimen auch viel besser an meinem Pinky-&-Brain-Projekt, Stichwort: WELTHERRSCHAFT!, weiterarbeiten … zumindest in Form von kleinen Träumereien, denn:

*Jede Nacht um halb eins, wenn das Fernseh’n rauscht
Leg’ ich mich aufs Bett und mal mir aus
Wie es wäre, wenn ich nicht der wäre, der ich bin
Sondern Kanzler, Kaiser, König oder Königin*

(Rio Reiser, König von Deutschland, 1986)

Aber vorsicht! Rio Reiser war klug genug sich damit zufrieden zu geben *Kanzler, Kaiser, König oder Königin* zu sein. Ilsebill aus dem plattdeutschen Märchen *Vom Fischer un syner Fru* hingegen ist da wohl den entscheidenen Schritt zu weit gegangen. Immer wieder schickte sie Ihren Mann zum wunscherfüllenden Butt. Ihr Gatte mochte da nicht widersprechen:

*Manntje, Manntje, Timpe Te,
Buttje, Buttje inne See,
myne Fru de Ilsebill
will nich so, as ik wol will.*

(Von dem Fischer un syner Fru, Philipp Otto Runge)

Im Gegensatz zu Rio wollte sie schließlich auch GOTT sein. Da wurde es selbst dem geduldigen Butt zu bunt: *Ga man hen. Se sitt all weder in’n Pissputt.*. Also alles zurück auf Null und back to Holzhütte. Das sollte mir möglichst nicht passieren.

Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen, außer einem Lied von Kaizers Orchestra. Hier weiß  *nur Vater Martin was hinter einem Halleluja steckt* …

(Kaizers Orchestra, Bak et Hallelujah, 2001)

21 Responses

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.