Was kommt dabei heraus, wenn sich 4 GartenbloggerInnen zu einem festgelegten Song Gedanken machen und die entstandenen Beiträge zeitgleich ins Internet stellen?
Genau diese Frage haben wir uns gestellt und setzen unser Vorhaben nun in die Tat um. Unter dem Motto “Strawberry Fields Forever” hat jede/r von uns einen Beitrag zu dem gleichnamigen Song der Beatles geschrieben.
Wir wissen nicht was die Anderen geschrieben haben, es gab keine inhaltliche Abstimmung und wir sind sehr gespannt auf das Ergebnis!
Mit dabei sind: Hauptstadtgarten, Beetkultur und Garteneuphorie
Viel Spaß beim Lesen!
Carolin, Sandra, Johanna und Björn
Und schon geht es direkt los mit meinem Beitrag. Auf die anderen Beiträge gelangt Ihr durch einen Klick auf den jeweiligen Blognamen (oben).
Strawberry Fields
Ein Waisenhaus im Liverpooler Stadtteil Woolten. Ein kleiner Junge spielt allein im Innenhof, andere Kinder gesellen sich hinzu. Die Stimmung ist ausgelassen und fröhlich. Der Junge kommt gerne an diesen Ort, er kann dort seine Ruhe haben, aber auch Freunde zum Spielen finden.
Es muss eine prägende Zeit für ihn gewesen sein, denn viele Jahre später betitelt er einen Song mit dem Namen dieses Waisenhauses. STRAWBERRY FIELDS FOREVER von den Beatles gilt als einer der einflussreichsten Lieder der Musikgeschichte, geschrieben hat es John Lennon.
Nothing is real
Denke ich an meine Kindheit zurück, ranken sich viele Erinnerungen um unseren Garten. Dort habe ich gespielt, Kindergeburtstage gefeiert, mich in der Laube versteckt und Gartenarbeit verrichtet.
Ein absolutes Highlight der Gartensaison waren für mich die tiefroten, reifen Erdbeeren. Deren Geschmack und Zugänglichkeit waren schon immer eine Gefahr für den Rest unserer Familie. Jedes Jahr hatte ich sämtliche Erdbeeren bereits heimlich zu mir genommen, denn ich konnte sie ohne große Probleme pflücken und an Ort und Stelle verspeisen: bücken – pflücken – essen.
Hätte ich damals allerdings gewusst, dass die Erdbeere gar keine Frucht ist, sondern eine Scheinfrucht und dass das, was ich da gerade zu mir nehme zum Teil eigentlich eine Nuss ist, wäre ich vielleicht etwas verwirrt gewesen.
Denn die Erbeere ist eine Chimäre. Bei ihr besteht das Fruchtfleisch nicht nur aus dem verdickten Fruchtblatt wie bei echten Früchten, sondern darüber hinaus aus anderen Pflanzenteilen wie dem Blütenboden oder der Blütenstandsachse, die sich beim Reifeprozess zu Fruchtfleisch verdicken. Die Erbeere ist also, positiv formuliert, eine Art Komplettmenü aus mehreren Bestandteilen die in einer (Schein)Frucht vereint sind.
Botanisch gesehen handelt es sich bei ihr um eine sog. Sammelnussfrucht aus der Familie der Rosengewächse. Die eigentlichen Früchte der Erdbeere sind die kleinen, erst grünen und später gelblichen Körner an deren Oberfläche.
Nüsse und Rosen? Also alles nur gelogen, alles nur Schein?
‘Cause I’m going to Strawberry Fields
Natürlich wäre mir der Unterschied zwischen Frucht und Scheinfrucht, hätte ich ihn als Kind gekannt, herzlich egal gewesen. Ich hätte sie trotzdem gemocht und gegessen bis mir der Bauch wehtut.
Kann man sich Kindergeburtstage und Familienfeste ohne Erbeertorte vorstellen? Kann man sich ein Frühstück ohne Erdbeermarmelade oder Erdbeergelee vorstellen? Ich nicht!
Und darum gehe auch ich immer wieder gerne zurück an den Ort meiner Kindheit, zurück nach Strawberry Fields. Selbst wenn es nur Schein ist …
Anmerkung der Redaktion: Das Blind-Date hat in dieser Form bereits 3 mal stattgefunden. Die Texte zum Blind-Date #2 (Song: Summer Wine) findet Ihr hier (Klick!). Die Texte zum Blind-Date # 3 (Song: I Like Birds) findet Ihr hier (Klick!).
[…] Mit dabei sind: Hauptstadtgarten, Beetkultur, Frau Meise und Gartenbaukunst […]
Was für eine schöne Idee und ein toller Beitrag!
Vielen Dank!!! Das macht das graue Wetter heute erträglicher 🙂
Das Wetter ist nur so, weil ich heute Besuch habe, den ich durch Sunny Hamburg führen möchte. 😀
Puh, und dann den ganzen Tag Regen. Da muss man gut überlegen was man macht bzw. machen kann …